Ein Blick ins Verborgene
Januar 28, 2021 | Gina Naujokat
Die Elektromobilität bringt neue Herausforderungen mit sich. Neue Komponenten erfordern neue Testmethoden, um Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. In einem gemeinsamen Projekt ist es dem Fraunhofer IFAM und Yxlon erstmals gelungen, in das Innere von Gussrotoren zu schauen.
Die Elektromobilität stellt die Automobilbranche vor viele neue Herausforderungen. Neue Bauteile erfordern mitunter neue Prüfmethoden, um Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Forschung und Entwicklung laufen auf Hochtouren und Partnerschaften finden Lösungen, die die bisherigen Grenzen des Machbaren deutlich verschieben. In einem gemeinsamen Projekt ist es dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung und Yxlon International erstmals gelungen, einen Blick in das Innere von Gussrotoren zu werfen.
To read the full success story, download the free pdf here
or visit the inspect-online website.
Den deutschsprachigen Artikel erschienen in der Giesserei 2/2021 finden Sie hier:
Neueste Posts
Schnelle Analyse von Porositäten in Gussteilen mit Dragonfly Deep Learning
September 22, 2023 | Gina Naujokat
In dieser Applikationsbeschreibung von Dragonfly werden drei einfache (und schnelle) Methoden an typischen Gussteilen mit unterschiedlichem Porositätsaufkommen gezeigt. Jede Methode kann mit Hilfe von Makros automatisiert werden.
Read moreMit Computertomografie Millionen von Jahren zurück in die Erdgeschichte blicken
Juli 27, 2023 | Gina Naujokat
Eine Sedimentplatte aus dem Holsteiner Gestein sollte mittels Computertomografie auf ihren Fossiliengehalt untersucht werden. Die CT-Technologie lieferte Ergebnisse, mit denen niemand gerechnet hatte.
Read moreWir lüften die Geheimnisse der Ursprünge des Lebens: Comet Yxlon und unsere Partnerschaft mit dem Museum für Naturkunde Berlin
Juni 06, 2023 | Isabella Drolz
Haben Sie jemals über die wundersame Reise des Lebens nachgedacht, von der Empfängnis bis zur Geburt? Wir von Comet Yxlon sind stolz darauf, das Museum für Naturkunde Berlin bei der Beantwortung dieser tiefgreifenden Frage durch die innovative Anwendung der CT-Technologie zu unterstützen.
Read more