Webinar: Additiv gefertigte Raketentriebwerke

Juni 10, 2021 | Gina Naujokat

Microlauncher sind eine Alternative zu herkömmlichen Trägerraketen. Sie sollen Kleinsatelliten in den Weltraum bringen. Das Fraunhofer IWS und die TU Dresden haben ein additiv gefertigtes Raketentriebwerk entwickelt.

Die industrielle Computertomografie (CT) ist die effizienteste Technologie für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP), wenn additiv gefertigte (3D-gedruckte) Strukturen untersucht werden sollen. Der aus einem CT-Scan gewonnene Datensatz ermöglicht es Forschern, additiv gefertigte Teile ohne Beeinträchtigung zu untersuchen und Rückschlüsse auf den Druckprozess, spezifische Parameter und Materialeigenschaften zu ziehen.

Im Webinar erfahren Sie mehr darüber, wie CT die Entwicklung neuer Designs und Funktionalitäten unterstützt, die nur mit additiver Fertigung möglich sind.

Microlauncher sind eine Alternative zu herkömmlichen Trägerraketen. Diese mittelgroßen Transportsysteme, die Nutzlasten von bis zu 350 Kilogramm tragen können, sind für den Start von Kleinsatelliten in den Weltraum konzipiert. Forscher des Fraunhofer IWS und der TU Dresden haben ein additiv gefertigtes Raketentriebwerk mit einer Aerospike-Düse für Microlauncher entwickelt. Der skalierte Metall-Prototyp soll auf dem Weg in den Orbit 30 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen als herkömmliche Triebwerke.

Dr. Elena Lopez vom Fraunhofer IWS erläutert in diesem Webinar die Vorteile des Laser-Pulverbettschmelzens bei der Herstellung dieses Bauteils, das mit konventioneller Guss- oder Frästechnik nur schwer zu fertigen ist. Insbesondere das Labyrinth der inneren Kühlkanäle war eine Herausforderung, die die Forscher des Fraunhofer IWS durch Nachbearbeitung und zerstörungsfreie Prüfung erfolgreich gelöst haben.

Am Ende des Vortrags beantwortet Dr. Lopez Fragen der interessierten Zuhörer.

Den vollen Bericht, der in der Aerospace Testing International veröffentlicht wurde, können Sie hier herunterladen.

Neueste Posts

Tigerkopf zeigt den Unterschied

Mai 25, 2023 | Gina Naujokat, Jan Tamm

Der CT-Scan eines Tigerschädels für die Naturwissenschaft offenbarte die Leistungsfähigkeit unserer HeliExtend Dual Trajektorie. Lesen Sie unsere Geschichte und finden Sie den Unterschied.

Read more

Dragonfly Super-Resolution zur Bildverbesserung: Anwendung in der additiven Fertigung

Mai 09, 2023 | Anton du Plessis, Muofhe Tshibalanganda

Das Dragonfly Deep-Learning-Super-Resolution-Modell nimmt den Input von Scans mit geringer Auflösung, um Ergebnisse mit höherer Bildqualität zu erzeugen - fast wie bei hochaufgelösten Bildern, aber ohne die Notwendigkeit, mit hoher Auflösung zu scannen! Erfahren Sie mehr über diesen bedeutenden Vorteil!

Read more

Battery Insights powered by Dragonfly

Mai 08, 2023 | Gina Naujokat

Auf der Control wird das neue Battery Insights Software-Package live an dem Comet Yxlon CT-System FF35 CT vorgestellt, und Anton du Plessis wird die marktführende Dragonfly Segmentierung und die Deep-Learning-Funktionalität demonstrieren und erklären. Lesen Sie weiter.

Read more