Grenzen der 2D-Röntgeninspektion
März 29, 2020
Röntgeninspektion in der Elektronik gibt es schon seit Jahrzehnten, aber das bedeutet nicht, dass sie gleich geblieben ist. Mit der Entwicklung und Fertigung von Elektronikprodukten hin zu kleineren, kompakteren und dichteren Produkten hat sich auch die Röntgentechnologie verändert.
Für Leiterplatten, die einseitig sind oder eine geringe Komponentendichte aufweisen, kann die herkömmliche 2D-Röntgenbildgebung ein nützliches Bild für die Inspektion liefern, um ein einfaches Gut/Schlecht zu bestimmen. Ein guter Röntgeninspektionsalgorithmus ermöglicht es einem Bediener oder einer Software, Lötstellen auf der Grundlage der Endverwendungskriterien für die von der IPC klassifizierten Produkte zu qualifizieren. Bauteile mit verdeckten Lötstellen wie BGAs, durchkontaktierte Bauteile (PTH), Land Grid Arrays (LGA), Column Grid Arrays (CGA) und Quad Flat No Leads (QFN) erfordern eine Prüfung mit Röntgenstrahlen. Die hohe Dichte und die doppelseitige Beschaffenheit moderner Schaltkreise erfordern eine bessere Inspektionslösung: Laminografie.
Die Kombination aus Bildrekonstruktion und Röntgentechnologie ermöglicht es dem Anwender, die Schichten der Scans zu trennen, um das Vorhandensein von Lot auf einer einzelnen Schicht und mehreren Ebenen zu bewerten. Die heutigen Laminografietechniken ermöglichen die Rekonstruktion des gesamten Volumens eines einzelnen Bauteils auf einer Leiterplatte in fast der gleichen Zeit wie mehrere 2D-Röntgenbilder.
Für die Beurteilung von Leiterplatten hat Yxlon die 3D-Laminographie, micro3Dslice genannt, entwickelt, um den Anwendern die Möglichkeit zu geben, die Grenzen herkömmlicher Scans zu überwinden und Vertrauen in die Qualität ihrer doppelseitigen Leiterplatten zu gewinnen. Unsere neueste Beschreibung von micro3Dslice veranschaulicht die Vorteile und Möglichkeiten dieser Art von Laminographie.
Laden Sie das Whitepaper herunter und sehen Sie selbst.

Neueste Posts
Schnelle Analyse von Porositäten in Gussteilen mit Dragonfly Deep Learning
September 22, 2023 | Gina Naujokat
In dieser Applikationsbeschreibung von Dragonfly werden drei einfache (und schnelle) Methoden an typischen Gussteilen mit unterschiedlichem Porositätsaufkommen gezeigt. Jede Methode kann mit Hilfe von Makros automatisiert werden.
Read moreMit Computertomografie Millionen von Jahren zurück in die Erdgeschichte blicken
Juli 27, 2023 | Gina Naujokat
Eine Sedimentplatte aus dem Holsteiner Gestein sollte mittels Computertomografie auf ihren Fossiliengehalt untersucht werden. Die CT-Technologie lieferte Ergebnisse, mit denen niemand gerechnet hatte.
Read moreWir lüften die Geheimnisse der Ursprünge des Lebens: Comet Yxlon und unsere Partnerschaft mit dem Museum für Naturkunde Berlin
Juni 06, 2023 | Isabella Drolz
Haben Sie jemals über die wundersame Reise des Lebens nachgedacht, von der Empfängnis bis zur Geburt? Wir von Comet Yxlon sind stolz darauf, das Museum für Naturkunde Berlin bei der Beantwortung dieser tiefgreifenden Frage durch die innovative Anwendung der CT-Technologie zu unterstützen.
Read more